Beratungsangebote
für Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender* Personen (FLINTA*)
Einzelberatung (telefonisch, digital und vor Ort)
Offene Sprechstunde (ohne Anmeldung)
Onlineberatung
Informationen über Unterstützungsangebote
Vermittlung in Entzugs- und/oder Entwöhnungsbehandlung inklusive Antragstellung
Vermittlung in das Konsumreduktionsprogramm kontrolliertes Trinken (kT)
Vermittlung in das Angebot NADA Ohrakupunktur
Suchtprävention, Frühintervention, Aufklärung und Beratung für Mädchen, junge Frauen, trans*, inter* und nicht-binäre Personen, deren Angehörige, Bezugspersonen und Fachkräfte in Tempelhof-Schöneberg #mädchenstoff
Aufsuchende Arbeit in Krankenhäusern
Kollegiale Beratung für Fachkräfte anderer sozialer Tätigkeitsfelder und Institutionen
Gruppenangebote
Orientierungsgruppe (offen und ohne Anmeldung)
Häufig gestellte Fragen
Wer kann sich und mit welchem Anliegen an FAM wenden?
FAM berät zu allen Fragen rund um Konsum und Abhängigkeit. Wir arbeiten mit Frauen, Lesben, inter*, nicht-binäre, trans* und agender* Personen (FLINTA*) jeden Alters in allen Phasen des Substanzmittelkonsums: akzeptierend, ausstiegsorientiert und abstinenzstabilisierend.
Darüber hinaus bietet FAM Information, Austausch und Beratung für FLINTA* Angehörige und Bezugspersonen von suchtmittelgebrauchenden Menschen und für professionelle Helfer*innen freier Träger oder Institutionen.
Wir beraten in deutscher Sprache (weitere Sprachen auf Anfrage und ggf. mit externer Sprachmittlung)
Gerne beraten wir auch Fachkräfte aus anderen Arbeitsfeldern der sozialen Arbeit des Bezirks Tempelhof- Schöneberg.
Wie kann ich Kontakt zu FAM aufnehmen?
Sie können uns unter 030 - 782 89 89 anrufen oder eine Mail an: fam@frausuchtzukunft.de schreiben. Sollten Sie außerhalb unserer Sprechzeiten anrufen, hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, wir rufen Sie zeitnah zurück.
Einen Onlinezugang, auch anonym, bieten wir Ihnen auf der Webseite unter #wirberatenonline.
Was muss/kann ich zu einem Gespräch bei FAM mitbringen?
Bringen Sie einfach Ihre Fragen/Ihr Anliegen mit zum Gespräch. Die Beratung ist kostenlos und auf Wunsch anonym.
Sollten Sie eine Begleitperson zum Termin mitbringen wollen, so bitten wir Sie, dies vorab mit uns zu besprechen. Das Mitbringen von Hunden ist nach vorheriger Absprache möglich.
Was erwartet mich in der Beratung?
Ein Beratungsgespräch dauert in der Regel 50 Minuten. Bei einer Erstberatung bitten wir Sie vorab einen Klient*innenbogen auszufüllen (dieser dient der Erhebung von anonymisierten statistischen Daten), sowie unsere Datenschutzverordnung zu unterschreiben. Bitte kommen Sie hierfür im Idealfall 5-10min vor dem vereinbarten Termin. Im ersten Gespräch geht es um Ihre (aktuelle) Lebens- und Konsumsituation, wir sprechen gemeinsam über Ihr Anliegen, welches zur Kontaktaufnahme mit der Beratungsstelle geführt hat.
Darüber hinaus geben wir Ihnen einen Überblick über die Angebote bei FAM und ggf. Informationen über weitere unterstützende Hilfeangebote. Zum Abschluss des ersten Gespräches werden Sie mit der*dem Berater*in gemeinsam entscheiden, wie sich der weitere Verlauf des Beratungsprozesses gestaltet. Wir beraten zieloffen, d.h., dass wir mit Ihnen an einer Veränderung Ihres Konsums arbeiten. Das Ziel wird durch Sie festgelegt.
Ein Beratungsprozess umfasst durchschnittlich 8-12 Einzelgespräche.
Welche Gruppenangebote kann ich wahrnehmen?
FAM bietet unterschiedliche Gruppenangebote an. Im Folgenden finden Sie genauere Informationen zu den einzelnen Gruppen, wie diese aufgebaut sind, in welchem Turnus sie stattfinden und für wen sie gedacht sind.
Orientierungsgruppe (offen und ohne Anmeldung)
Welches Ziel verfolgt die Orientierungsgruppe und wann findet sie statt?
Die Orientierungsgruppe findet immer mittwochs (außer an Feiertagen) in der Zeit von 16:30 bis 18:00 Uhr bei FAM statt. Die angeleitete Gruppe bietet FLINTA* Personen die Möglichkeit, sich in einem geschützten Rahmen über den eigenen Konsum auszutauschen, sich zu informieren und sich im Umgang mit dem Konsumverhalten zu orientieren.
Alle FLINTA* Personen - unabhängig von ihrem Konsumstatus – sind willkommen. Wir bitten Sie allerdings um Abstinenz am Gruppentag (spezielle Regelung bei Medikamenten).
Sie haben hier die Möglichkeit Ihre Erfahrungen zu teilen und eigene suchtspezifische Themen in die Gruppe einzubringen. Die Gruppe ist modular aufgebaut und bietet somit zusätzlich den Raum für psychoedukative Elemente sowie wichtige suchtspezifische Themen, welche durch die anleitenden Berater*innen in die Gruppe eingebracht und gemeinsam besprochen werden.
Die Orientierungsgruppe umfasst insgesamt 13 Module. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Die Teilnahme ist kostenlos.
Beratung und Information für Angehörige
Auch Angehörige von konsumierenden und suchtgefährdeten Menschen brauchen Unterstützung. Bei FAM können Sie einen Termin für ein Gespräch verabreden. Das Gespräch kann vor Ort oder digital stattfinden. Neben Informationen zum besseren Verständnis einer Suchterkrankung geht es vor allem darum, eine eigene Unabhängigkeit von der Abhängigkeit des konsumierenden Menschen zu erreichen. Das Sprechen über die eigenen Sorgen und Nöte hilft – auch wenn die konsumierenden Menschen selbst (noch) nicht zu Hilfe und Veränderung bereit sind.
Sie können sich informieren, Offenheit schaffen und das eigene Leben wieder in die Hand nehmen
FAM Alkohol- und Medikamentenberatung berät zu allen Fragen rund um Konsum und Abhängigkeit. Wir arbeiten mit FLINTA* Personen jeden Alters in allen Phasen des Substanzmittelkonsums: akzeptierend, ausstiegsorientiert und abstinenzstabilisierend.
Wir verstehen Suchtmittelkonsum und süchtige Verhaltensweisen als individuelle Strategien, die Menschen entwickeln, um besondere Belastungen und Schwierigkeiten zu bewältigen. Diese resultieren zum einen aus gesellschaftlichen Strukturen und finden sich zum anderen in der Biographie jedes einzelnen Menschen.
Darüber hinaus bietet FAM Information, Austausch und Beratung für FLINTA* Angehörige und Bezugspersonen von sucht- mittelgebrauchenden Menschen und für professionell Helfende freier Träger oder Institutionen.

FAM Alkohol- und Medikamentenberatungsstelle
Alt Tempelhof 28
12103 Berlin-Tempelhof
Fon: 030-782 89 89
Fax: 030-787 129 85
fam@frausuchtzukunft.de
Öffnungszeiten und telefonische Erreichbarkeit
Montag: 10.00-16.00 Uhr
Dienstag: 10.00-12.00 und 15.00-16.00 Uhr
Donnerstag: 10.00 – 16.00 Uhr
Offene Sprechstunde
- Montag: 14.00-16.00 Uhr
Verkehrsanbindung
S+U Tempelhof, U6 – Alt Tempelhof
Bus 140, 184, 246, M46

Flyer Download
FAM Beratungsstelle
#mädchenstoff
Das Projekt wird gefördert durch das
Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg.
