Unser Verein

Unser Verein

Gesellschaftliche Anforderungen an Frauen*, wie häufig die alleinige Verantwortlichkeit für Familie, Kind(er) und Haushalt, beruflicher Erfolg, der Anspruch selbständig, selbstbewusst, attraktiv und emanzipiert zu sein führen häufig zu Überforderung, die nicht selten mit Suchtmittelkonsum beantwortet wird und eine Suchtentwicklung begünstigt. Darüber hinaus sind geschlechtsspezifische Ohnmachtserfahrungen, Traumatisierungen, insbesondere durch sexualisierte Gewalt in der Kindheit und Fortsetzung bis ins Erwachsenenalter weitere Risikofaktoren für eine Suchtentwicklung. In der Regel weisen Frauen* bereits vor einem substanzbezogenen Missbrauchsverhalten häufiger psychosomatische Reaktionsmuster, wie beispielsweise Depressionen, Angststörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen, Essstörungen etc. auf und nutzen Suchtmittel zur Selbstmedikation.

Daher ist es fachlich unumstritten, dass aufgrund von geschlechtsspezifischen Unterschieden Frauen* unterschiedliche Behandlungs- und Hilfsangebote benötigen. FrauSuchtZukunft – Verein zur Hilfe suchtmittelabhängiger Frauen e.V. bietet als bundesweit größter frauenspezifischer Suchthilfeträger eine Bandbreite an Angeboten zur Beratung, Betreuung, Behandlung von Frauen und Kindern. Unsere Angebote richten sich an Mädchen*, Frauen* und Kinder aus suchtbelasteten Familien und sind zum Teil offen für Trans*- und Inter*Personen.  Wir verstehen Suchtmittelkonsum und süchtige Verhaltensweisen als individuelle Strategien, die Frauen* entwickeln, um besondere Belastungen und Schwierigkeiten zu bewältigen. Diese sind in den gesellschaftlichen Strukturen mitbegründet, aber auch in der Biographie jeder einzelnen Frau* zu sehen.

Unsere Angebote bilden ein engmaschiges Netz von Beratung und Betreuung über Therapie, verschiedene Formen des betreuten Wohnens für Frauen*, Mütter* und Kinder, bis hin zum Bereich „Berufliche Integration“, der das Ziel einer zeitnahen und nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt anstrebt.

Alle unsere Angebote machen es sich zur Aufgabe, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Frauen* und Mädchen* zu stärken, damit selbstbestimmte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft möglich ist.

Darüber hinaus setzen wir uns dafür ein, dass Kinder aus suchtbelasteten Familien gesund und in einer verlässlichen Umgebung aufwachsen können und ihre Mütter* alle Unterstützung bekommen, die sie benötigen.